Auerhahnsteig

Der Auerhahnsteig führt als Höhenpfad durch die sogenannten Partschenhörner (zwischen Weberschlüchte und Großer Zschand). In einer Felsspalte im östlichen Teil war früher eine Stiege vorhanden, die heute fehlt, in den noch vorhandenen Felslöchern kann man aber gut hochklettern. Der Steig ist wahrscheinlich über 200 Jahre alt, schon 1812 wird bei Götzinger ein sogenannter "Reutersteig" erwähnt, die Beschreibung und der Wegverlauf dort ist allerdings teils unklar. Vor 1890 wurde in Wanderführern der Auerhahnsteig meist als "Weg durch die Partschenhörner" bezeichnet. 1910 steht im Meinholds Routenführer der Begriff "Auerhahnsteig", der aber sicherlich schon eher verwendet wurde. In alten Wanderführern gab es 2 Zustiegsvarianten:

1. von der Mitte der Weberschlüchte hoch auf den Kamm und zum westlichen Teil des Steiges, oder

2. durchs Sommerloch zur Sommerwand, dann immer auf einer Höhe ostwärts die Sandschlüchte kreuzend (hierher auch direkt von unten) am Kampfturm vorbei bis zum Borngründel (hierher auch direkt von unten), und die Stiege hoch zum östlichen Teil. Westlicher und östlicher Teil treffen sich ungefähr in der Mitte, von dort führt der südliche Teil bis zum Entenpfützenweg. Beim Begehen des Auerhahnsteiges ist heute viel Orientierungssinn gefragt, der Pfad ist im östlichen Teil teilweise sehr schwer oder gar nicht mehr zu erkennen (Farnkraut, Heidekraut, umgestürzte Bäume), im westlichen Teil ziemlich gut und im südlichen Teil teilweise gut zu erkennen. Der komplette Auerhahnsteig ist heute gesperrt. Gesamtlänge: 3,0 Km

(Update Herbst 2021: Fast alle Zugänge zum Auerhahnsteig sind durch umgestürzte Bäume blockiert)

(Update 20.08.2022: Waldbrand vom 24.07. bis 20.08.2022, Auerhahnsteig wahrscheinlich nur einige Meter im südlichen Teil betroffen)

Video vom Auerhahnsteig: https://youtu.be/01ctqMc4Aa0

Fotos von der Strecke Sommerloch, Sommerwand, Zschandnadel, Auerhahnsteig westlicher + südlicher + östlicher Teil, ehemalige Auerhahnstiege, Kampfturm:

Der Name Auerhahnsteig in Meinholds Routenführer Nr. 1; 1910. Der Name steht hier zwar nur am Beginn des Zustieges durch das Borngründel, wurde aber später sicherlich dann auch für die weitere Strecke weiter oben verwendet.

Hintere Partschenhörner einschließlich Richterschlüchte, Weberschlüchte und Auerhahnsteig (Route 26e; Meinholds Routenführer Nr. 1; 1910). Auf der Karte sind lauter Brandschneisen eingezeichnet (rote Pfeile), die nach dem großen Waldbrand 1842 zur Vorbeugung von Waldbränden angelegt wurden. Die Wege dorthin (Weberschlüchte, Sandschlüchte usw.) waren damals viel begangen und konnten der Feuerwehr im Notfall als Zugang dienen. Heute sind die meisten der Schlüchte verboten und durch umgefallene Bäume blockiert, die Brandschneisen gibts nicht mehr. (Update 20.08.2022: Waldbrand vom 24.07. bis 20.08.2022, entlang der Grenze)

Satellitenfoto vom Auerhahnsteig mit Resten einer ehemaligen Brandschneise, mit Fichten zugewachsen (ab 2018 abgestorben und umgefallen).

Quelle: mapy.cz, © Seznam.cz, a.s., 2021)


Fotos von Totholz am Auerhahnsteig (Oktober 2021), hauptsächlich im südlichen Teil des Auerhahnsteiges, teils im Gebiet der ehemaligen Brandschneise:


Besucherzaehler